„Eyne witwee magk eß wol treiben noch yres mannes tode“. Quantitative Untersuchungen zur Wahrnehmung des Witwenrechts in sächsischen Zunfthandwerken des 17. und 18. Jahrhunderts
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.92.2021.S.97-162Schlagworte:
Sachsen, Handwerk, Zunft, Zunftrecht, Handwerker, Witwe, Handwerksbetrieb, Quelle, Geschichte 1650-1820Literaturhinweise
EDITH ENNEN, Die Frau in der mittelalterlichen Stadt, in: Bernd Herrmann (Hg.), Mensch und Umwelt im Mittelalter, Stuttgart ³1987, S. 35-52.
PETER-PER KREBS, Die Stellung der Handwerkerswitwe in der Zunft vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Diss. jur. Regensburg 1974.
MARGRET WENSKY, Die Stellung der Frau in der stadtkölnischen Wirtschaft im Spätmittelalter (Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte NF 26), Köln/Wien 1980. https://doi.org/10.7788/gik.1980.7.1.65
GUSTAF KLEMENS SCHMELZEISEN, Die Rechtsstellung der Frau in der deutschen Stadtwirtschaft. Eine Untersuchung zur Geschichte des deutschen Rechts (Arbeiten zur deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte 10), Stuttgart 1935.
CHRISTINE WERKSTETTER, Frauen im Augsburger Zunfthandwerk. Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Geschlechterverhältnisse im 18. Jahrhundert (Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Colloquia Augustana 14), Berlin 2001. https://doi.org/10.1524/9783050055794
HEIDE WUNDER, „Er ist die Sonn’, sie ist der Mond“. Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992.
SILKE LESEMANN, Arbeit, Ehre, Geschlechterbeziehungen. Zur sozialen und wirtschaftlichen Stellung von Frauen im frühneuzeitlichen Hildesheim (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 23), Hildesheim 1994.
KATHARINA SIMON-MUSCHEID, Frauenarbeit und Männerehre. Der Geschlechterdiskurs im Handwerk, in: Dies. (Hg.), „Was nützt die Schusterin dem Schmied?“ Frauen und Handwerk vor der Industrialisierung (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 22), Frankfurt am Main/New York 1998, S. 13-33.
BRITTA-JULIANE KRUSE, Witwen. Kulturgeschichte eines Standes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2007.
ERIKA UITZ, Frauenarbeit im Handwerk. Methodenfragen und inhaltliche Probleme, in: Katharina Simon-Muscheid (Hg.), „Was nützt die Schusterin dem Schmied?“ Frauen und Handwerk vor der Industrialisierung (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 22), Frankfurt am Main/New York 1998, S. 35-52.
HELMUT WACHENDORF, Die wirtschaftliche Stellung der Frau in den deutschen Städten des späteren Mittelalters, Diss. phil. Hamburg 1934.
MERRY E. WIESNER-HANKS, Ausbildung in den Zünften, in: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt am Main/New York 1996, S. 91-102.
BEATE BRODMEIER, Die Frau im Handwerk in historischer und moderner Sicht (Forschungsberichte aus dem Handwerk 9), Münster 1963.
RAINER STAHLSCHMIDT, Die Geschichte des eisenverarbeitenden Gewerbes in Nürnberg von den 1. Nachrichten im 12.–13. Jahrhundert bis 1630 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte. Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg 4), Nürnberg 1971.
ANNEMARIE STEIDL, „Trost für die Zukunft der Zurückgelassenen...“. Witwenpensionen im Wiener Handwerk im 18. und 19. Jahrhundert, in: Josef Ehmer/Peter Gutschner (Hg.), Das Alter im Spiel der Generationen. Historische und sozialwissenschaftliche Beiträge, Wien/Köln/Weimar 2000, S. 320-347.
GEORG ZÖLLNER, Die Zunftverfassung in Leipzig bis zum Jahre 1600, Diss. phil. Leipzig, Halle an der Saale 1915.
GESA INGENDAHL, Witwen in der Frühen Neuzeit. Eine kulturhistorische Studie (Geschichte und Geschlechter 54), Frankfurt am Main 2006.
BARBARA HÄNDLER-LACHMANN, Die Berufstätigkeit der Frau in den deutschen Städten des Spätmittelalters und der beginnenden Neuzeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 30 (1980), S. 131-175.
KRISTIN BAUER, Die Erwerbstätigkeit von Frauen in spätmittelalterlichen Städten am Beispiel der Leipziger Kramerinnung, in: Leipziger Almanach. Informationen, Kalendarien, Aufsätze 2011/12, S. 27-40.
HELMUT BRÄUER, Handwerk im alten Chemnitz. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Chemnitzer Handwerks von den Anfängen bis zum Beginn der industriellen Revolution, Chemnitz 1992.
OLIVIA HOCHSTRASSER, Hof, Stadt, Dörfle – Karlsruher Frauen in der vorbürgerlichen Gesellschaft (1715–1806), in: Susanne Asche u. a. (Hg.), Karlsruher Frauen 1715–1945. Eine Stadtgeschichte (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs 15), Karlsruhe 1992, S. 19-101.
CHRISTINE WERKSTETTER, „... da ich meinem Vater Tochter, Gesell, Junge und handtlanger gewesen“. Arbeitsfelder, Ausbildung und „work identity“ von Frauen im Augsburger Zunfthandwerk des 18. Jahrhunderts, in: Mark Häberlein/Christof Jeggle (Hg.), Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Irseer Schriften. Studien zur schwäbischen Kulturgeschichte NF 2), Konstanz 2004, S. 163-179.
HELMUT BRÄUER, Gesellen im sächsischen Zunfthandwerk des 15. und 16. Jahrhunderts, Weimar 1989.
HELMUT BRÄUER, Das Zwickauer "Tuchknappenregister" von 1536 bis 1542. Bemerkungen zum Problem der sozialen Sicherung im Handwerk der frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1990, H. 2, S. 97-113. https://doi.org/10.1515/9783112611562-006
MARCEL KORGE, Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sachsens (Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau) (Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte 33), Stuttgart 2013, S. 398-418.
SILKE LESEMANN, Ehre der Frau – Ehre der Familie? Frauen im frühneuzeitlichen Hildesheimer Handwerk, in: Jürgen Schlumbohm (Hg.), Familie und Familienlosigkeit. Fallstudien aus Niedersachsen und Bremen vom 15. bis 20. Jahrhundert, Hannover 1993, S. 29-37.
CHRISTOF JEGGLE, Gewerbliche Produktion und Arbeitsorganisation. Perspektiven der Forschung, in: Mark Häberlein/Christof Jeggle (Hg.), Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Irseer Schriften. Studien zur schwäbischen Kulturgeschichte NF 2), Konstanz 2004, S. 19-35.
LYNDAL ROPER, The holy household. Women and morals in Reformation Augsburg (Oxford studies in social history), Oxford 1989.
REINHOLD REITH, Altersprobleme und Alterssicherung im Handwerk der frühen Neuzeit, in: Gerd Göckenjan (Hg.), Recht auf ein gesichertes Alter? Studien zur Geschichte der Alterssicherung in der Frühzeit der Sozialpolitik (Beiträge zur Sozialpolitik-Forschung 5), Augsburg 1990, S. 14-34.
MURIEL GONZÁLEZ ATHENAS, Kölner Zunfthandwerkerinnen 1650–1750. Arbeit und Geschlecht, Kassel 2014.
DOROTHEE RIPPMANN/KATHARINA SIMON-MUSCHEID, Weibliche Lebensformen und Arbeitszusammenhänge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Methoden, Ansätze und Postulate, in: Mireille Othenin-Girard/Anna Gossenreiter/Sabine Trautweiler (Hg.), Frauen und Öffentlichkeit. Beiträge der 6. Schweizerischen Historikerinnentagung, Zürich 1991, S. 63-98.
MERRY E. WIESNER, Guilds, Male Bonding and Women's Work in Early Modern Germany, in: Gender & History 1 (1989), H. 2, S. 125-137. https://doi.org/10.1111/j.1468-0424.1989.tb00244.x
MERRY E. WIESNER, Working Women in Renaissance Germany (The Douglass Series on Women’s Lives and the Meaning of Gender), New Brunswick (New Jersey) 1986.
AUG. FR. LINGKE, Die Schuhmacher-Innung zu Dresden 1401–1901. Festschrift zur fünfhundertjährigen Jubelfeier am 4., 5. und 6. September 1901, Dresden 1901.
PETER BORSCHEID, Geschichte des Alters. 16.–18. Jahrhundert (Studien zur Geschichte des Alltags 7/1), Münster ²1987.
NINA PREISSLER, Witwen in Leipzig in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Susanne Schötz (Hg.), Frauenalltag in Leipzig. Weibliche Lebenszusammenhänge im 19. und 20. Jahrhundert (Geschichte und Politik in Sachsen 4), Weimar/Köln/Wien 1997, S. 17-45.
ELIZABETH MUSGRAVE, Women and the Craft Guilds in Eighteenth-Century Nantes, in: Geoffrey Crossick (Hg.), The Artisan and the European Town, 1500–1900 (Historical Urban Studies), Aldershot u. a. 1997, S. 151-171.
HELMUT BRÄUER, Chemnitz zwischen 1450 und 1650. Menschen in ihren Kontexten (Aus dem Stadtarchiv Chemnitz 8), Chemnitz 2005.
JÜRGEN HERZOG, Die Entwicklung der sächsischen Grundherrschaft Lampertswalde zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 16/1 (1989), S. 73-93.
DIETLIND KRÜGER, Das ietzlebende Leipzig anno 1701/02. Stadtadressbücher als namenkundliche Quelle in Vergangenheit und Gegenwart, in: Namenkundliche Informationen 81/82 (2002), S. 133-154.
SIMONE STANNEK, Armut und Überlebensstrategien von Frauen im sächsischen Zunfthandwerk des 16.–18. Jahrhunderts, in: Katharina Simon-Muscheid (Hg.), „Was nützt die Schusterin dem Schmied?“ Frauen und Handwerk vor der Industrialisierung (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 22), Frankfurt am Main/New York 1998, S. 99-109.
MICHAEL MITTERAUER, Familienwirtschaft und Altenversorgung, in: Ders./Reinhard Sieder (Hg.), Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie, München ⁴1991, S. 187-210.
ARTHUR ERWIN IMHOF, Wiederverheiratung in Deutschland zwischen dem 16. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Rudolf Lenz (Hg.), Studien zur deutschsprachigen Leichenpredigt der frühen Neuzeit (Marburger Personalschriften-Forschungen 4), Marburg 1981, S. 185-222.
BARBARA J. TODD, Demographic Determinism and Female Agency. The Remarrying Widow Reconsidered ... again, in: Continuity and Change. A Journal of Social Structure, Law and Demography in Past Societies 9 (1994) H. 3, S. 421-450. https://doi.org/10.1017/S0268416000002411
HELGA SCHULTZ, Berlin 1650-1800. Sozialgeschichte einer Residenz, Berlin ²1992.
ANTOINETTE FAUVE-CHAMOUX, Revisiting the Decline in Remarriage in Early-modern Europe. The Case of Rheims in France, in: The History of the Family 15 (2010), S. 283-297. https://doi.org/10.1016/j.hisfam.2010.06.003
MARTINE SEGALEN, Die Familie. Geschichte, Soziologie, Anthropologie, Frankfurt am Main/New York 1990.
SYLVIA HAHN, Frauen im Alter – alte Frauen?, in: Josef Ehmer/Peter Gutschner (Hg.), Das Alter im Spiel der Generationen. Historische und sozialwissenschaftliche Beiträge (Grenzenloses Österreich), Wien/Köln/Weimar 2000, S. 156-189.
HEINRICH RÜTHING, Höxter um 1500. Analyse einer Stadtgesellschaft (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 22), Paderborn ²1986.
ANNEMARIE KINZELBACH, Zur Sozial- und Alltagsgeschichte eines Handwerks in der frühen Neuzeit: „Wundärzte“ und ihre Patienten in Ulm, in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte und Kunst 49 (1994), S. 111-144.
REINER SÖRRIES (Bearb.), Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur, Volkskundlich-kulturgeschichtlicher Teil: Von Abdankung bis Zweitbestattung, Braunschweig 2002.
ANNEMARIE KINZELBACH, Gesundbleiben, Krankwerden, Armsein in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Gesunde und Kranke in den Reichsstädten Überlingen und Ulm, 1500–1700 (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 8), Stuttgart 1995.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).