Personalunionen. Ein europäisches Phänomen und seine sächsisch-polnischen Ausprägungen

Autor/innen

  • Heinz Duchhardt

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.87.2016.S.227-233

Schlagworte:

Sachsen, Polen, Herrschaft, Personalunion, Geschichte 1697-1763

Literaturhinweise

Das geheime politische Tagebuch des Kurprinzen Friedrich Christian 1751 bis 1757 (Schriftenreihe des Staatsarchivs Dresden 13), bearb. und eingeleitet von Horst Schlechte, Weimar 1992

Heinz Duchhardt (Hg.), Der Herrscher in der Doppelpflicht. Europäische Fürsten und ihre beiden Throne (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft 43), Mainz 1997

Rex Rexheuser (Hg.), Die Personalunionen von Sachsen-Polen 1697-1763 und Hannover-England 1714-1837. Ein Vergleich (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 18), Wiesbaden 2005

Um die polnische Krone. Sachsen und Polen während des Nordischen Krieges 1700-1721 (Schriftenreihe der Historiker der DDR und Volkspolen 1), bearb. von J. Kalisch und J. Gierowski, Berlin 1962

Unter e i n e r Krone. Kunst und Kultur der sächsisch-polnischen Union (Katalog Dresden/Warschau), Leipzig 1997

Agatha Kobuch, Die Verfassung der Rzeczpospolita vom 3. Mai 1791, die polnische Krone und das Projekt einer Erneuerung der sächsisch-polnischen Union, in: Majestas 3 (1995), S. 131-150

Jacob Nuhn, Aktuelle polnisch(sprachig)e Perspektiven auf die polnisch-sächsische Union. Eine Annäherung, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015), S. 209-224

Jacek Staszewski, August III. - Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Eine Biographie, Berlin 1996 [poln. 1989]

Downloads

Veröffentlicht

2017-01-01

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.