Die Kurfürstin im Alten Reich. Korrespondenz und Klientel im 16. und 17. Jahrhundert

Autor/innen

  • Katrin Keller

DOI:

https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.83.2012.S.189-206

Schlagworte:

Sachsen, Kurfürstin, Brief, Geschichte 1500-1700

Literaturhinweise

GEORG SCHMIDT, Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit, München 1999.

HELMUT NEUHAUS, Das Reich in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutsche Geschichte 42), München 1997.

THOMAS FRÖSCHL, „in frieden, ainigkaitt und ruhe beieinander sitzen“. Integration und Polarisierung in den ersten Jahren der Regierungszeit Kaiser Rudolfs II. 1576–1582, ungedruckte Habilitationsschrift Wien 1997.

MATTHIAS SCHNETTGER, Von der "Kleinstaaterei" zum "komplementären Reichs-Staat". Die Reichsverfassungsgeschichtsschreibung seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Hans-Christof Kraus/Thomas Nicklas (Hg.), Geschichte der Politik. Alte und neue Wege (Historische Zeitschrift, Beiheft 44), München 2007, S. 129-154. https://doi.org/10.1515/9783110650815-006

MAXIMILIAN LANZINNER, Einleitung, in: Ders./Arno Strohmeyer (Hg.), Der Reichstag 1486–1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73), Göttingen 2006, S. 9-25.

GABRIELE HAUG-MORITZ, Das Reich als medialer Kommunikationsraum. Skizze eines Forschungsprojektes, in: Frühneuzeit-Info 17 (2006), S. 58-69.

MAXIMILIAN LANZINNER, Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Maximilian II. (1564–1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 45), Göttingen 1993.

ALBRECHT P. LUTTENBERGER, Kurfürsten, Kaiser und Reich: politische Führung und Friedenssicherung unter Ferdinand I. und Maximilian II. (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 149; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 12), Mainz 1994.

JOCHEN VÖTSCH, Kursachsen, das Reich und der mitteldeutsche Raum zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Frankfurt am Main u. a. 2003.

BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2008.

BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Zeremoniell als politisches Verfahren. Rangordnung und Rangstreit als Struktur-merkmale des frühneuzeitlichen Reichstags, in: Zeitschrift für Historische Forschung 19 (1997), S. 91-132.

RONALD ASCH/DAGMAR FREIST (Hg.), Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2005.

RUDOLF SCHLÖGL, Politik- und Verfassungsgeschichte, in: Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002, S. 95-111.

BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Einleitung, in: Dies. (Hg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 35), Berlin 2005, S. 9-24. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51868-5

HILLARD VON THIESSEN/CHRISTIAN WINDLER (Hg.), Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, Köln/Weimar/Wien 2010. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212698

ANDREAS WÜRGLER, Medien in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutsche Geschichte 85), München 2009. https://doi.org/10.1524/9783486701364

CORNEL ZWIERLEIN, Fuggerzeitungen als Ergebnis von italienisch-deutschem Kulturtransfer 1552-1570, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 90 (2010), S. 169-224.

OSWALD BAUER, Zeitungen vor der Zeitung. Die Fuggerzeitungen (1568-1605) und das frühmoderne Nachrichtensystem (Colloquia Augustana 28), Berlin 2011. https://doi.org/10.1524/9783050051598

JOHANNES ARNDT/ESTHER-BEATE KÖRBER (Hg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600-1750) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 75), Göttingen 2010. https://doi.org/10.13109/9783666100932

ROBERT HOLTZMANN, Kaiser Maximilian II. bis zu seiner Thronbesteigung (1527–1564). Ein Beitrag zur Geschichte des Übergangs von der Reformation zur Gegenreformation, Berlin 1903.

PAULA SUTTER-FICHTNER, Emperor Maximilian II., New Haven/London 2001.

FRIEDRICH EDELMAYER, Söldner und Pensionäre. Das Netzwerk Philipps II. im Heiligen Römischen Reich (Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder 7), München 2002.

JENS BRUNING, August. 1553–1586, in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089–1918, München 2007, S. 110-125.

WIELAND HELD, Die politische Korrespondenz des sächsischen Kurfürsten August (1553-1586). Ein Editionsdesiderat, in: NASG 70 (1999), S. 237-244.

KATRIN KELLER, „Alhier an dem kayserlichen hofe ist wenig newes vorgefallen, welches zu berichten der importanz were …“. Verbindungen zwischen den Residenzen Wien und Dresden im 17. Jahrhundert, in: Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hg.), Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Residenzenforschung 23), Ostfildern 2010, S. 137-155.

HARRIET RUDOLPH, Das Reich als Ereignis. Formen und Funktionen der Herrschaftsinszenierung bei Kaisereinzügen (1558-1618) (Norm und Struktur 38), Köln/Weimar/Wien 2011. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214227

THOMAS KLEIN, Der Kampf um die zweite Reformation in Kursachsen 1586-1591 (Mitteldeutsche Forschungen 25), Köln/Graz 1962.

THOMAS DA COSTA KAUFMANN, Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450-1800, Köln 1998.

DAMIAN DOMBROWSKI, Dresden - Prag. Italienische Achsen in der zwischenhöfischen Kommunikation, in: Barbara Marx (Hg.), Elbflorenz. Italienische Präsenz in Dresden 16.-19. Jahrhundert, Amsterdam/Dresden 2000, S. 65-100.

HELEN WATANABE-O'KELLY, Court Culture in Dresden. From Renaissance to Baroque, Basingstoke 2002. https://doi.org/10.1057/9780230514492

DIRK SYNDRAM, Von fürstlicher Lustbarkeit und höfischer Repräsentation. Die Kunstkammer und die Dresdner Sammlungen der Renaissance, in: Ders./Antje Scherner (Hg.), In fürstlichem Glanz. Der Dresdner Hof um 1600, Dresden 2004, S. 54-69.

KATRIN KELLER, Kommunikationsraum Altes Reich. Zur Funktionalität der Korrespondenznetze von Fürstinnen im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 205-230.

HILLARD VON THIESSEN/CHRISTIAN WINDLER (Hg.), Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel (Externa 1), Köln/Weimar/Wien 2010. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212698.intro

KONRAD STURMHÖFEL, Kurfürstin Anna von Sachsen. Ein politisches und sittengeschichtliches Lebensbild aus dem 16. Jahrhundert, Leipzig 1905.

PERNILLE ARENFELDT, The Political Role of the Female Consort in Protestant Germany, 1550–1585. Anna of Saxony as „Mater Patriae“, Diss. Masch. Florenz 2005.

KATRIN KELLER, Kurfürstin Anna von Sachsen (1532–1585), Regensburg 2010.

UTE ESSEGERN, Fürstinnen am kursächsischen Hof. Lebenskonzepte und Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Hedwig von Dänemark, Sibylla Elisabeth von Württemberg und Magdalena Sibylla von Preußen (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 19), Leipzig 2007.

KATRIN KELLER, Familie und Politik: Die sächsischen Kurfürstinnen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Helmar Junghans (Hg.), Die sächsischen Kurfürsten als Erben des Kurfürsten Moritz von Sachsen während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 31), Berlin 2007, S. 279-296.

ANDRÉ THIEME (Hg.), Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen, Erster Band: Die Jahre 1505 bis 1532 (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 3/1), Leipzig 2010.

KATRIN KELLER, Le pouvoir des lettres: les réseaux de communication entre Dresde et Vienne au XVIe siècle, in: Isabelle Poutrin/Marie-Karine Schaub (Hg.), Femmes & pouvoir politique. Les princesses d’Europe. XVe-XVIIIe siècle, Rosny-sous-Bois 2007, S. 164-181.

MAGDALENA S. SÁNCHEZ, The Empress, the Queen and the Nun. Women and Power at the Court of Philip III. of Spain, Baltimore 1998.

HELGA WIDORN, Die spanischen Gemahlinnen der Kaiser Maximilian II., Ferdinand II. und Leopold I., Diss. Masch. Wien 1959.

ANDREA LILIENTHAL, Die Fürstin und die Macht. Welfische Herzoginnen im 16. Jahrhundert: Elisabeth, Sidonia, Sophia (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 127), Hannover 2007.

KATRIN KELLER, Zwischen zwei Residenzen: Der Briefwechsel der Kurfürstin Anna von Sachsen mit Freiin Brigitta Trautson, in: Helmut Bräuer/Gerhard Jaritz/Käthe Sonnleitner (Hg.), Viatori per urbes castraque. Festschrift Herwig Ebner (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 14), Graz 2003, S. 365-382.

KATRIN KELLER, Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551-1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach, Wien/Köln/Weimar 2012. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791966

MAURICE GODELIER, Das Rätsel der Gabe. Geld, Geschenke, heilige Objekte, München 1999.

NATALIE ZEMON DAVIS, Die schenkende Gesellschaft. Zur Kultur der französischen Renaissance, München 2002.

JAN HIRSCHBIEGEL, Étrennes. Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich (Pariser historische Studien 60), München 2002. https://doi.org/10.1524/9783486833669

FRIEDRICH W. LEITNER, Die Mager von Fuchsstatt. Aufstieg und Niedergang einer Adelsfamilie in der Frühen Neuzeit, in: Archiv für Diplomatik 40 (1994), S. 205-252. https://doi.org/10.7788/afd.1994.40.jg.205

CHARLOTTE GAMBER, Die Herren von Pernstein in Böhmen und Mähren, Ms., o. O. 1982.

FRIEDRICH EDELMAYER, Ehre, Geld, Karriere. Adam von Dietrichstein im Dienst Kaiser Maximilians II., in: Ders./Alfred Kohler (Hg.), Kaiser Maximilian II. Kultur und Politik im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 19), Wien/München 1992, S. 109-142.

KATRIN KELLER/ALESSANDRO CATALANO (Hg.), Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach. Edition und Kommentar (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 104/1-7), Wien/Köln/Weimar 2010, Bd. 6, Bd. 7. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790082.fm

REINHARD NICKISCH, Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit einer Bibliographie zur Briefschreiblehre (1474-1800) (Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen und englischen Philologie und Literaturgeschichte 254), Göttingen 1969.

HEIDE WUNDER, Herrschaft und öffentliches Handeln von Frauen in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Ute Gerhard (Hg.), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997, S. 27-54.

KATRIN KELLER, Mit den Mitteln einer Frau - Handlungsspielräume adliger Frauen in Politik und Diplomatie, in: Hillard von Thiessen/Christian Windler (Hg.), Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 219-244. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212698.219

BARBARA HARRIS, Women and Politics in Early Tudor England, in: Historical Journal 33 (1990), S. 259-281. https://doi.org/10.1017/S0018246X00013327

AMALIE FÖSSEL, Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume, Darmstadt 2000.

CHRISTOPHER F. LAFERL, Die Kultur der Spanier in Österreich unter Ferdinand I. 1522–1564, Wien/Köln 1997.

URSULA SCHLUDE, Agrarexpertin am fürstlichen Hof. Überlegungen zur Sozial- und Geschlechtergeschichte des Agrarwissens in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56 (2008), S. 33-48.

Downloads

Veröffentlicht

2013-01-01

Ausgabe

Rubrik

Forschung und Diskussion

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.