Fürstliche Beratung zwischen Abhängigkeit und Kontrolle. Lutherische Obrigkeitslehre und persönliches Regiment unter Kurfürst August von Sachsen (1553-1586)
DOI:
https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.86.2015.S.1-28Schlagworte:
Regierungsstil, Machtpolitik, Politikberatung, Geschichte 1553-1586, August, Sachsen, KurfürstLiteraturhinweise
Gerhard Oestreich, Das persönliche Regiment der deutschen Fürsten am Beginn der Neuzeit, in: Ders., Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1969
Frank Müller, Kursachsen und der böhmische Aufstand 1618-1622 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 23), Münster 1997, S. 46-65
Werner Ohnsorge, Die Verwaltungsreform unter Christian I. Ein Beitrag zur Geschichte der zentralen Behördenbildung Kursachsens im 16. Jahrhundert, in: NASG 63 (1942), S. 26-80
Karlheinz Blaschke, Die kursächsische Landesregierung, in: Uwe Schirmer/André Thieme (Hg.), Beiträge zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Sachsens. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 5), Leipzig 2002, S. 349-363
Werner Ohnsorge, Zur Entstehung und Geschichte der Geheimen Kammerkanzlei im albertinischen Kursachsen, in: NASG 61 (1940), S. 158-215 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id32382599Z6
Reinhard Kluge, Fürst, Kammer und Geheimer Rat in Kursachsen von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, Diss. Leipzig 1960.
Christian Heinker, Die Bürde des Amts - die Würde des Titels. Der kursächsische Geheime Rat im 17. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 48), Leipzig 2015
Uwe Schirmer, Der ernestinische und albertinische Landadel in der Zentralverwaltung der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen (1525-1586), in: Martina Schattkowsky (Hg.), Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008, S. 191-214
Johannes Herrmann, Die albertinischen Kurfürsten und ihre Räte im 16. Jahrhundert, in: Helmar Junghans (Hg.), Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 31), Leipzig 2007, S. 239-262
Jens Bruning, Landesvater oder Reichspolitiker? Kurfürst August von Sachsen und sein Regiment in Dresden, in: Manfred Hettling/Uwe Schirmer/Susanne Schötz (Hg.), Figuren und Strukturen. Historische Essays für Helmut Zwahr zum 65. Geburtstag, München 2002, S. 205-224
Thomas Nicklas, Das Tagebuch eines Reichspolitikers. Persönlichkeit und Paradigma im 16. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 81 (1999), S. 59-79 https://doi.org/10.7788/akg.1999.81.1.59
August Kluckhohn, Der Sturz der Kryptocalvinisten in Sachsen 1574, in: Historische Zeitschrift 18 (1867), S. 77-127 https://doi.org/10.1524/hzhz.1867.18.jg.77
Hans-Peter Hasse, Zensur theologischer Bücher in Kursachsen im konfessionellen Zeitalter. Studien zur kursächsischen Literatur- und Religionspolitik in den Jahren 1569 bis 1575 (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 5), Leipzig 2000, S. 278-304
Bruning, August 1553-1586, in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige, 1098-1918, München 22013, S. 110-125
Jan Hirschbiegel, Nahbeziehungen bei Hof - Manifestationen des Vertrauens. Karrieren in reichsfürstlichen Diensten am Ende des Mittelalters (Norm und Struktur 44), Köln/Weimar/Wien 2015 https://doi.org/10.7788/9783412218836
Uwe Schirmer, Kursächsische Staatsfinanzen (1456-1656). Strukturen - Verfassung - Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Stuttgart 2006, S. 597-602
Hellmut Kretzschmar, Die Anfänge des Geheimen Rates in Sachsen, in: Werner Emmerich (Hg.), Von Land und Kultur. Beiträge zur Geschichte des mitteldeutschen Ostens, Leipzig 1937, S. 184-202
Reiner Zimmermann, Evangelisch-katholische Fürstenfreundschaft. Korrespondenzen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Bayern von 1513-1586 (Friedensauer Schriftenreihe A 6), Frankfurt a. M. 2004, S. 143-145
Otto Richter, Die Punktirbücher des Kurfürsten August von Sachsen, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 20 (1880), S. 15-35
Susan Richter, Fürstentestamente der Frühen Neuzeit. Politische Programme und Medien intergenerationeller Kommunikation (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 80), Göttingen 2009
Bruno Singer, Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation (Humanistische Bibliothek, Abhandlungen 34), München 1981
Hans-Otto Mühleisen/Theo Stammen (Hg.), Politische Tugendlehre und Regierungskunst. Studien zum Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit (Studia Augustana 2), Tübingen 1990
Michael Stolleis, Grundzüge der Beamtenethik (1550-1650), in: Ders., Staat und Staatsräson in der frühen Neuzeit. Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts, Frankfurt a. M. 1990, S. 197-231
Arndt Brendecke, Die Blindheit der Macht. Über den subjektiven Mehrwert alteuropäischer Beratung, in: Zeitschrift für Ideengeschichte III/3 (2009), S. 33-43 https://doi.org/10.17104/1863-8937-2009-3-33
Erasmus von Rotterdam, Fürstenerziehung. Institutio Principis Christiani. Die Erziehung eines christlichen Fürsten. Einführung, Übers. und Bearb. von Anton J. Gail, Paderborn 1968
Niccolò Machiavelli, Il Principe. Der Fürst. Italienisch/Deutsch, übers. und hrsg. von Philipp Rippel, Stuttgart 1986
Nikolaus von Websky, Wolfgang Seidel: Wie sich ain Christenlicher Herr trösten soll, 1547, in: Hans-Otto Mühleisen/Theo Stammen/Michael Philipp (Hg.), Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit (Bibliothek des deutschen Staatsdenkens 6), Frankfurt a. M./Leipzig 1997, S. 86-115
Michael Philipp, Jacob Omphalius: De officio et potestate Principis, 1550, in: Mühleisen/Stammen/Philipp, Fürstenspiegel, S. 116-165,
Ingmar Ahl, Humanistische Politik zwischen Reformation und Gegenreformation. Der Fürstenspiegel des Jakob Omphalius (Frankfurter Historische Abhandlungen 44), Stuttgart 2004
Michael Philipp, Das ,Regentenbuch' des Mansfelder Kanzlers Georg Lauterbeck. Ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte im Konfessionellen Zeitalter, Augsburg 1996
Wolfgang Weber, Prudentia gubernatoria. Studien zur Herrschaftslehre in der deutschen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts (Studia Augustana 4), Tübingen 1992 https://doi.org/10.1515/9783110910629
Michael Kaiser/Andreas Peãar (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), Berlin 2003 https://doi.org/10.3790/978-3-428-51116-7
Oswald Artur Hecker (Hg.), Schriften Dr. Melchiors von Osse. Mit einem Lebensabriss und einem Anhange von Briefen und Akten (Schriften der sächsischen Kommission für Geschichte 26), Leipzig/Berlin 1926
Wolfgang Sommer, Gottesfurcht und Fürstenherrschaft. Studien zum Obrigkeitsverständnis Johann Arndts und lutherischer Hofprediger zur Zeit der altprotestantischen Orthodoxie (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 41), Göttingen 1988 https://doi.org/10.13109/9783666551482
Wolfgang Sommer, Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum Sachsen, Stuttgart 2006
Wolfgang Sommer, Politik, Theologie und Frömmigkeit im Luthertum der Frühen Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 74), Göttingen 1999 https://doi.org/10.13109/9783666551826
Malte Diesselhorst, Zur Zwei-Reiche-Lehre Martin Luthers, in: Gerhard Dilcher/Ilse Staff (Hg.), Christentum und modernes Recht. Beiträge zum Problem der Säkularisation, Frankfurt a. M. 1984, S. 129-181
Katrin Keller, Kurfürstin Anna von Sachsen (1532-1585), Regensburg 2010
Thomas Klein, Der Kampf um die zweite Reformation in Kursachsen 1586-1591 (Mitteldeutsche Forschungen 25), Köln/Graz 1962
Schorn-Schütte/Philip Hahn/Katrin Paasch (Hg.), Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011
Luise Schorn-Schütte, Evangelische Geistlichkeit in der Frühneuzeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner Staatlichkeit und Gesellschaft. Dargestellt am Beispiel des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Braunschweig (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 62), Gütersloh 1996
Manfred Rudersdorf, Patriarchalisches Fürstenregiment und Reichsfriede. Zur Rolle des neuen lutherischen Regententyps im Zeitalter der Konfessionalisierung, in: Heinz Duchhardt/Matthias Schnettger (Hg.), Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 48), Mainz 1999, S. 309-327
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2016 Hannes Ziegler
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).